G E M E I N S C H A F T       L E B E N       L E R N E N

G E M E I N S C H A F T       L E B E N       L E R N E N

Fächer am Marianum

Physik am Marianum – Tradition trifft Zukunft

Von T. Schepers

Die Physik gehört zu den ältesten Wissenschaften – und ist doch stets hochmodern. Sie verbindet über 200 Jahre alte „Naturgesetze“ mit neuesten Erkenntnissen, die tagtäglich unsere technische Welt prägen.

Am Marianum gehen wir den Geheimnissen der Natur bevorzugt durch das Experiment auf den Grund. Beobachten, ausprobieren, Zusammenhänge erkennen – so lernen unsere Schülerinnen und Schüler, Ursache und Wirkung selbst zu erfassen. Eigenständiges Arbeiten spielt dabei eine zentrale Rolle: Mit unseren Schülerexperimentiersätzen erwerben sie Kompetenzen, Verantwortung und ein Gespür für die Faszination physikalischer Phänomene.

Von den ersten Funken bis zur Quantenwelt – Physikunterricht am Marianum

In Klasse 5 arbeiten unsere Jüngsten mit einer von Herrn Wigger entwickelten Schülerexperimentierbox, um erste Gesetzmäßigkeiten der Elektrik zu erkunden. Grundlagen des Magnetismus erweitern Vorwissen aus der Grundschule.

In Klasse 6 stet der Bereich Optik im Mittelpunkt. Hier setzen sich die Schülerinnen und Schüler u.a. mit Phänomenen wie Licht und Schatten auseinander, sie bauen z.B. eine Lochkamera selbst und machen erste Erfahrungen mit der Himmelsmechanik am Beispiel von Finsternissen und Mondphasen.

In den Klassen 7 bis 10 wird die Optik vertieft (z.B. Auge und Fotoapparat) und es schließt sich das Themengebiet der Mechanik an: Begriffe wie Geschwindigkeit, Kraft, Arbeit, Energie, Leistung werden eingeführt und auf Alltagstauglichkeit geprüft. Es folgt die Elektrizitätslehre: Was ist der Unterschied zwischen Spannung und Stromstärke? Welche Rolle spielt der Widerstand? Wie funktioniert ein Elektromotor oder der Transformator an einem Handy-Aufladekabel? Dies sind nur einige Fragen aus diesem Gebiet. Behandelt werden auch Themen wie Wärmelehre und Atom- und Kernphysik sowie Grundlagen zur Elektronik (Halbleiterphysik, Solarzellen).

Im Wahlpflichtbereich (Jg. 8-9) wird im MINT-Bereich fächerverbindend gearbeitet, wobei aus dem Bereich Physik/Technik akustische Phänomene sowie der Brückenbau thematisiert werden. Dazu gibt es in jedem Wahlpflichtkurs einen Brückenbauwettbewerb. Die Schülerinnen und Schüler bauen aus Holzspateln eigene Brücken. Hauptkriterium des Wettbewerbs ist die Stabilität der Brücken. In Klasse 10 arbeiten die Schüler mit der Physical-Computing-Plattform „Arduino“. Herr Voß hat dazu eine Unterrichtsreihe entwickelt.

In Klasse 11 geht es zur Vorbereitung des Kursunterrichts im Wesentlichen um eine Vertiefung der Mechanik: Beschleunigung, Kreisbewegungen, Himmelsmechanik, etc.

Ab Klassenstufe 12 ist die Belegung von Physik-Kursen freiwillig. Thematisch geht es hier um Elektrizitätslehre (elektrische und magnetische Felder), um Schwingungen und Wellen, um Quantenphysik, Atom- und Kernphysik sowie andere interessante Gebiete der modernen Physik. Die Attraktivität des Faches Physik am Marianum zeigt sich in den seit Jahren auf hohem Niveau stabilen Anwahlen für Kurse auf erhöhtem Niveau (jedes Jahr gibt es zwei bis drei Kurse).

Die Ideen der Physik werden am Marianum durch weitere Angebote vertieft: Frau Husmann und Herr Pouwels arbeiten in AG-Form mit Grundschulkindern an dem Begabtenförderungsprogramm.

Herr Pouwels bietet für die Klassen 7 bis 9 seit Jahren eine Holz- und Elektrowerkstatt als Arbeitsgemeinschaft an, bei der die Schüler handlungsorientiert Technikerfahrungen sammeln.

Wir veranstalten in jedem Jahr mit Schulklassen der Jahrgänge 7 und 8 in Kooperation mit der Rosen Group einen Experimentiertag in Lingen.

Regelmäßig nehmen interessierte Schüler an Schüler-Camps des MINT-EC teil. Diese Camps werden mit großer Begeisterung sowohl von Mädchen als auch von Jungen ab Klasse 10 besucht.

Im Seminarfach Physik im Alltag und in der Umwelt stehen sowohl technische als auch physikalische Themen und Projekte im Vordergrund, wobei die Schüler hier die Möglichkeit haben, eigene Interessengebiete einzubringen.

Für interessierte und begabte Schüler bietet Herr Bechtluft in der Oberstufe die A-Level-AG Physics an. In den letzten Jahren konnten dadurch einige unserer Schüler z.T. sehr gute A-Level-Abschlüsse erzielen, die international anerkannt sind und Schüler des Marianums schon zu internationalen Universitäten wie Cambridge und Oxford gebracht haben.

An den besonderen Angeboten erkennt man unser Ziel, die physikalische Bildung der Schülerinnen und Schüler nicht nur mit der rechten Tiefe, sondern auch mit Breite und Vielfalt, mit Praxisbezug und Lebensnähe anzustreben. Die Freude an der Naturbewunderung, aber auch die kritische Hinterfragung der Erkenntniskonsequenzen kommt dabei nicht zu kurz.

 
NACH OBEN