Marianum verabschiedet 118 Abiturientinnen und Abiturienten
Von T. Fiebig, 28.06.2025
Im feierlichen Rahmen der Meppener Freilichtbühne hat das Marianum seine Abiturientia 2025 verabschiedet und in den nachschulischen Lebensabschnitt entlassen. Insgesamt 118 junge Menschen erhielten ihre Abiturzeugnisse aus der Hand von Schulleiter Hermann-Josef Rave.
Den Beginn der Entlassfeier markierte ein von Pastor Jacobs und Pfarrer Bültel geleiteter Abschlussgottesdienst zum Leitthema „I Have a Dream“ – einem ABBA-Song und angelehnt an das Motto des diesjährigen Abijahrgangs. In seiner Mut und Lust aufs Leben machenden Predigt schloss Pfarrer Bültel daran an: Gehe es aktuell für die jungen Absolventen verständlicherweise darum, „Leben und Leichtigkeit zu genießen“, spielten schon bald auch tiefergehende Gedanken eine Rolle. „Was ist euer persönlicher Lebenstraum, der euch durch die Wirklichkeit trägt?“, ging die Frage an die Anwesenden – gepaart mit der Forderung, Verantwortung für sich selbst und alle anderen Menschen zu übernehmen. Als Leitlinie für diese große Aufgabe könnten – „auf den ersten Blick altbacken, aber heute doch aktueller denn je“ – die 10 Gebote herhalten, die nicht zuletzt geprägt seien von den Werten des Respekts und der Toleranz, anderen und sich selbst gegenüber.
Im Anschluss an den Gottesdienst trat Schulleiter Hermann-Josef Rave ans Mikrofon und richtete warme Dankesworte an die Eltern und das Kollegium, den Abiturjahrgang, das Gottesdienstteam, den die Veranstaltung bereichernden Eltern-Lehrer- und Jahrgangschor, die Verantwortlichen der Freilichtbühne, die anwesenden Musiker, den Ehemaligenverein, die Prüfungskommission um Johannes Pouwels und Jahrgangskoordinator Uli Weßling, das Schulsekretariat, die Schulassistenz um Hubert Schwenen sowie „alle an der heutigen Veranstaltung Beteiligten“. Besondere Aufmerksamkeit wurde der langjährigen Elternvertreterin Frau Wellmer zuteil für ihre stets konstruktive und überaus engagierte Arbeit im Schulelternrat, die mit diesem Schuljahr endet.
Inhaltlich orientierte sich der Schulleiter in seiner Abschlussrede am Abimotto „ABBI – the winner takes it all”. Es sei ein Phänomen der Gegenwart, Fokus und Anerkennung vor allem auf „Macher und Powerfrauen“ zu richten, ganz im Sinne des von ABBA besungenen „The Winner Takes It All“. Rave regte an, diese Konzentration durchaus kritisch zu hinterfragen. Erfolg stelle sich nicht von allein ein, sondern benötige loyale Unterstützung im Hintergrund. Es brauche Demut, Bodenständigkeit und Beharrlichkeit, um den Bezug zur Realität und sich selbst nicht zu verlieren. „Ich wünsche euch den Segen der Zufriedenheit“, brachte der Schulleiter kernig die Fähigkeit auf den Punkt, mit Erfolg genauso fertigzuwerden wie mit Rückschlägen.
Sodann ergriffen Jette Lau und Lara Schultalbers aus dem Jahrgangssprecherteam das Wort. Wurde zunächst augenzwinkernd „Schlafen“ als das wichtigste Ziel der Gegenwart benannt, richtete sich der Blick alsbald zurück auf Highlights der Schulzeit wie die Unterstufenparty, Klassen- und Studienfahrten oder das Varieté. Dem Dank für „Gemeinschaft, Freude und bleibende Erinnerung durch Schule“ schloss sich die Würdigung des Jahrgangskoordinators Uli Weßling an. Mit einer persönlich gewidmeten Bank „zum Durchatmen und Erinnern“ dankte die Abiturientia ihrem Koordinator „für unumschränktes Engagement – in Momenten des Glücks, aber auch der Trauer“.
Wangari Wellmer und Ansgar Schlüter sprachen als Elternvertreter den Absolventinnen und Absolventen ihren Glückwunsch aus „zu einem der wichtigsten Meilensteine der Erziehung“. Dem Aufruf, hart zu arbeiten für sich selbst, Familie und Gesellschaft, ließen die Elternvertreter eine ermutigende Zukunftsperspektive folgen: „Glaubt an eure Fähigkeiten! Ihr seid bereit, die nächsten Schritte zu gehen, eure Träume zu verwirklichen und die Welt um euch herum mitzuprägen!“
Nach einem mitreißenden Poetry Slam von Rebekka Meyer und nur unterbrochen von einem eigens komponierten Marianum-Abschlusslied des Eltern-Lehrer-Chors wurden den Abiturientinnen und Abiturienten die lang ersehnten Abschlusszeugnisse überreicht. In vielen Fällen wurde das Abizeugnis „garniert“ mit zusätzlichen Auszeichnungen: (Online-)Stipendien, besondere Anerkennungen aus der Schulstiftung und vom Ehemaligenverein, Gratulationen und Mitgliedschaften der Dt. Gesellschaften für Physik, Chemie und Mathematik, MINT-Zertifikate, Ehrungen des Altphilologenverbandes Niedersachsen und des Dt. Historikerverbandes, CAE-Zertifikate, AS-Level-Prüfungen der Universität Cambridge sowie Ehrungen des besonderen Engagements für die Schulgemeinschaft im Sport, Sanitätsdienst, Schulorchester, Mittel- und Oberstufenchor oder bei den Zweitzeugen belegen die außerordentlich breit gefächerten Begabungen und Interessen des diesjährigen Abschlussjahrgangs.
Im Anschluss an die Zeugnisvergabe übernahm Matthias Funke für den Ehemaligenverein und sprach dem Abiturjahrgang herzliche Glückwünsche aus: „Ihr habt mit Fleiß, Ausdauer und Mut euer Ziel erreicht; das gilt es zu feiern!“ Zu Recht verwies Funke auf die verlässliche, für das Marianum so wichtige Unterstützung seitens des Vereins und warb für eine Mitgliedschaft der nun „Neu-Ehemaligen“: „Bleibt dem Marianum verbunden, damit die Schule auch in Zukunft ein so lebenswerter Ort ist!“
Die Rolle des Schlussredners übernahm Jahrgangskoordinator Uli Weßling. „Es ist schwer, jemanden zu verabschieden, den man gar nicht gehen lassen möchte“, begannen emotionale Abschiedsworte an seinen „Lieblingsjahrgang“. „Ich bin froh und glücklich, das alles mit euch erleben zu dürfen“, betonte Weßling und erinnerte zum Beispiel an eine legendäre After-Show-Party nach dem Varieté. Man habe sich immer auf den Jahrgang verlassen können, wenn es darauf ankam. Nicht zuletzt in einigen Momenten, die für alle schwierig waren. „Hoffentlich sehen wir uns mal in Meppen wieder“, richtete sich der Blick am Ende nach vorne – auch auf den bereitstehenden Sektempfang und den Abiball im Saal Kamp am Samstag.
Auch die Presse berichtete über die Entlassfeier der Abiturientia:
Meppener Tagespost